Die Club- und Livemusikspielstättenstudie Leipzig 2024 (CLIV) zeigt erstmals mit umfassenden Blick und vielen repräsentativen Zahlen, Welche ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung Clubs und Livemusikspielstätten in Leipzig haben. Die Studie ist unter www.leipzig.de/clubstudie abrufbar
Eckdaten
📊 129 Musikspielstätten erfasst
👥 3.289 Personen befragt
💶 47 Mio. € betriebliche Ausgaben – 80 % bleiben in Leipzig
🎶 2,2 Mio. Besucher:innen/Jahr bei 16.500 Events
❤️ Clubs & Musikspielstätten sind für Leipziger:innen essenzieller Bestandteil des Lebens in Leipzig
Der Nutzen der Studie
🔎 Orientierung für Betreibende & Verwaltungspolitik & Förderinstitutionen
📢 Argumentations- und ArbeitsGrundlage
💡 Grundlage für “Zukunftsstrategie Nachtkultur”
📌 Für eine nachhaltige Clubkultur in Leipzig!
Herausforderungen
🔹Ausgehverhalten seit Corona verändert – fast 50 % der Menschen gehen seltener aus
🔹66 % der Beschäftigten sind Ehrenamtliche – eine starke Basis, aber eine fragile Struktur.
🔹Hohe Kosten: Mieten, Energiepreise und Löhne steigen – Viele Sielstäten haben es schwer(er)
🟡 Weniger: 35 % waren in den letzten fünf Jahren in keinem Club/LivemusikSpielstätte mehr.
🟡 Hürden: Auflagen und unsichere Mietverhältnisse erschweren den Betrieb.
🟡 22 % der Spielstätten sind stark von Beschwerden durch Anwohnende betroffen
🟡 Standortunsicherheit: Nur 5 % der Spielstätten besitzen ihre Immobilie
Die Werte für Leipzig
✅ Wirtschaftlicher Impact: 49,5 Mio. € Wertschöpfung – Clubs sind Standortfaktor & Tourismusmagnet.
✅ Urlaub im Club: Ø 330 Euro lassen Tourist:innen pro Person & Besuch in Leipzig
✅ Kulturelle Vielfalt: Leipzigs Clublandschaft wird als einzigartig – offen, spannend & authentisch wahrgenommen
✅ Attraktivität für Fachkräfte: Eine lebendige Nachtkultur macht Leipzig als Arbeits- und Wohnort attraktiver.
Kulturelle Vielfalt und Nachwuchsförderung
✨ 57 % der Betreiber:innen sehen ihre Spielstätte als offenen Begegnungsraum / soziale & kulturelle Räume
✨ 61 % der Bookings stammen von Leipziger Künstler:innen – Clubs sind Bühnen für Nachwuchs & Experimente
✨ 58 % der Spielstätten kuratieren ihr Programm bewusst
✨ Für die Meisten betreiber:innen: kulturelle + soziale Aufgaben im Fokus. Nur 20 % der befragten Betreiber:innen verfolgen das primäre Ziel der Gewinnerwirtschaftung.
Die Besucher:innen im Fokus
👍 Sicheres Umfeld: 52 % der Befragten geben an, dass ein sicheres Umfeld der wichtigste Faktor für den Besuch ist
🚊 72% der befragten findet die Erreichbarkeit gut oder sehr gut, mehrheitlich per per Fahrrad, Tram oder zu Fuß
🎉 54% der Gäste sind wiederkehrende Besucher:innen
🍾 Getränke und Eintrittspreise werden von 2/3 der Befragten als angemessen bezeichnet
Die Broschüre mit weiteren Ergebnissen und Hintergründen findet ihr hier!